Musikverein Epe e.V.

Unsere Geschichte

Gründung und Geschichte

Im Jubiläumsjahr 2025 blickt der Musikverein Epe auf 100 Jahre bewegte Musikgeschichte zurück. Gegründet 1925 durch den Kriegerverein Epe, begann die Kapelle mit 18 Mitgliedern und wuchs schnell auf 25 Musiker an. Die frühen Jahre waren geprägt von öffentlichen Auftritten bei Vereins- und Kirchenfesten.

Die Kapelle erlebte mehrere Dirigentenwechsel, bis Johann in het Veld 1935 die Leitung übernahm und den Verein bis 1975 prägte. Trotz der Herausforderungen während des Zweiten Weltkriegs gelang es ihm, die Kapelle nach Kriegsende wieder aufzubauen. 1945 wurde der Musikverein Epe offiziell gegründet und gab im selben Jahr sein erstes Konzert.

Unter der Leitung von Johann in het Veld wuchs der Verein stetig und feierte 1950 sein 25-jähriges Jubiläum. Die Kapelle war bei vielen lokalen Veranstaltungen präsent und erfreute sich großer Beliebtheit. 1975 übergab in het Veld den Dirigentenstab an Willi Kleijn, der den Verein weiter ausbaute und die Mitgliederzahl auf über 50 Musiker erhöhte.

In den folgenden Jahren nahm der Musikverein an zahlreichen Veranstaltungen teil und führte regelmäßig das Frühjahrskonzert „Melodien für Sie“ auf. 1985 feierte der Verein sein 60-jähriges Bestehen und spendete den Erlös der Jubiläumsfeier an eine Schule für körperlich und geistig Behinderte.

1988 übernahm Peter Jenal die Dirigentschaft und brachte frischen Wind in den Verein. Unter seiner Leitung wuchs der Musikverein weiter und nahm an bedeutenden Veranstaltungen wie der 800-Jahr-Feier des Kirchspiels Epe teil.

Im Sommer 1992 veranstaltete der Musikverein Epe das erste Lampionfest, das schnell zu einem festen Bestandteil des Kulturkalenders der Stadt Gronau wurde. Im selben Jahr gründete sich der Stadtverband für Musikkapellen und Spielmannszüge, um die Zusammenarbeit der Vereine zu fördern.

1995 übergab Peter Jenal, heute unser Ehrendirigent, den Dirigentenstab an Karl Heinz Höper, der den Verein weiterführte und neue musikalische Akzente setzte. Unter seiner Leitung nahm der Musikverein an vielen bedeutenden Veranstaltungen teil, darunter das 11. Europäische Schützentreffen in Haaksbergen und das 100-jährige Jubiläum des Berger Schützenvereins.

1999 war geprägt von Jubiläen und der Vorbereitung auf das große Jubiläumsjahr 2000. Der Musikverein organisierte das vierte Lampionfest und begleitete das 50-jährige Bestehen des Spielmannszuges KAB Epe musikalisch. Im Jubiläumsjahr 2000 eröffnete der Musikverein die Feierlichkeiten mit einem besonderen Konzert, bei dem auch das Jugendorchester erstmals auftrat.

Durch die unzähligen auswärtigen Auftritte wurden freundschaftliche Verbindungen geknüpft, die bis zum heutigen Tage bestehen. Der junge Altersdurchschnitt der Mitglieder lässt darauf hoffen, dass die Zukunft des Musikvereins gesichert ist. Durch seine zahlreichen Auftritte „Daheim“ als auch „Auswärts“ wird sich der Verein weiterhin der Bevölkerung präsentieren und sicherlich in der Eper Geschichte weiter Bestand haben.

(...)

Wir arbeiten derzeit an einer Fortsetzung der Geschichte des Musikvereins Epe e.V. Bleibt also gespannt, was wir in den Jahren 2000 bis 2024 noch alles erlebt haben. Eines ist jedoch klar: Der Verein engagiert sich weiterhin stark in der Ausbildung junger Musiker und fördert die musikalische Gemeinschaft in Epe und darüber hinaus.

Heute ist der Musikverein Epe ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region und blickt stolz auf seine reiche Geschichte zurück. Im Jahr 2025 werden wir das 100-jährige Bestehen mit einer Reihe von Jubiläumsveranstaltungen feiern, die die reiche Geschichte und die musikalischen Erfolge unseres Vereins würdigen.